Alfred Sisley
Bei Louveciennes, 1873
Aktuell ausgestellt
11 weitere Werke von Sisley
Link kopieren
Öl auf Leinwand, 38 x 55,5 cm
Signiert und datiert unten rechts: Sisley 73.
Inv.-Nr. MB-Sis-01
In kühler Farbigkeit hat Alfred Sisley hier den Eindruck eines spätherbstlichen Abends wiedergegeben. Die schlichte Landschaft des bei Paris gelegenen Ortes war von Nutzgärten geprägt. Sisley, der dort in den Jahren 1870 bis 1874 wohnte, erprobte an den beiläufigen Motiven eine dynamische, impressionistische Pinselschrift.
Sisley, Galerie Georges Petit, Paris, 1897, Nr. 144
Poeta dell'impressionismo, Palazzo dei Diamanti, Ferrara, 17.2.–19.5.2002; Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, 6.6.–15.9.2002; Musée des Beaux-Arts, Lyon, 9.10.2002–6.1.2003, Nr. 69
Turner e gli impressionisti. La grande storia del paesaggio moderno in Europa, Museo di Santa Giulia, Brescia, 2006–2007, Nr. 139
Impressionismus. Die Kunst der Landschaft, Museum Barberini, Potsdam, 21.1.–28.5.2017
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner, Museum Barberini, Potsdam, vom 5.9.2020 an
1920er
Jahre, Henri de Saint-Albin, Paris
um 1959, Jacques de
Saint-Albin, Paris
o.D., Benoît de Saint-Albin,
Paris
o.D., Privatsammlung
o.D., Richard Green, London
o.D., Richard Nathanson,
London
o.D., Milmo-Penny Fine Art,
Dublin, erworben von o.g.
o.D., Privatsammlung, Dublin
Dezember 2006, Kunsthandel
A. Sisley, Ausst.-Kat. Galerie Georges Petit, Paris 1897, Nr. 144
François Daulte: Alfred Sisley. Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Lausanne 1959, Nr. 59
Alfred Sisley. Poeta dell'impressionismo, Ausst.-Kat. Palazzo dei Diamanti, Ferrara 2002, Nr. 69, Abb. S. 293
Turner e gli impressionisti. La grande storia del paesaggio moderno in Europa, Ausst.-Kat. Museo di Santa Giulia, Brescia 2006, Nr. 139, Abb. S. 321
Impressionismus. Die Kunst der Landschaft, Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam 2017, Nr. 72, S. 201, Abb. S. 206
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner, Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam 2020, S. 111, 278, Abb. S. 114, 278
Haben Sie Anregungen oder Fragen?
sammlung@museum-barberini.de.