Claude Monet
Stillleben mit spanischer Melone, 1879
Aktuell ausgestellt
39 weitere Werke von Monet
Link kopieren
Öl auf Leinwand, 90 x 68 cm
signiert unten rechts: Claude Monet
Inv.-Nr. MB-Mon-07
Das herbstliche Stillleben Claude Monets steht in der Tradition der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts, die mit überreichen Arrangements südlicher Früchte Wohlstand und Lebensfreude zum Ausdruck brachte. Die wie zum sofortigen Verzehr angeschnittene Melone regt den Geschmackssinn an.
In seinem Frühwerk der 1860er Jahre hatte sich Claude Monet neben der Landschaftsmalerei auch intensiv mit Stillleben auseinandergesetzt. Mehr als jedes andere Genre erlaubte ihm diese Gattung das Experimentieren mit Komposition, Perspektive, Schatten und Licht sowie dem Kolorit und der Textur einzelner Bildgegenstände. In den dreieinhalb Jahren, die er zwischen 1878 und 1881 in Vétheuil verbrachte, setzte er sich erneut mit dem Genre auseinander. Vermutlich spielten die starke Nachfrage auf dem Markt und die leichte Verkäuflichkeit dieser Arbeiten eine tragende Rolle bei dieser Entscheidung.
Stillleben mit spanischer Melone gehört zu einer Gruppe von drei verwandten Früchtestillleben, die Monet im Herbst und Winter 1879 begann, und ist die einzige dieser Kompositionen, die er als Hochformat ausführte. Das Arrangement von Äpfeln und Trauben in einem reich gefüllten Weidenkorb wird durch weitere Früchte auf einem cremefarbenen Tischtuch und eine einzelne Melone rechts erweitert. Der Lichteinfall in der vorderen linken Bildhälfte hebt das reife Obst schlaglichtartig hervor, während die angeschnittene Melone neben dem optischen Reiz der reich texturierten Oberflächen auch den Geruchs- und Geschmackssinn des Betrachters stimuliert – ein typisches Vorgehen für die Impressionisten, die in ihren Arbeiten auf eine sinnliche, teilnehmende Rezeption des Betrachters zielten. Eine ähnliche Strategie hatte Monet bereits 1872 mit seinem in Argenteuil angefertigten Stillleben mit Melone (Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon) verfolgt.
In dem von Daniel Wildenstein erstellten vierbändigen Catalogue raisonné zu Monets Gemälden ist Stillleben mit spanischer Melone mit der Werkverzeichnis-Nummer 544 versehen (Bd. 2, S. 213). Die beiden anderen Früchtestillleben aus dieser Werkreihe befinden sich im Metropolitan Museum of Art in New York sowie im Art Institute of Chicago.
Daniel Zamani
Art français, Kaiserliche Gesellschaft zur Förderung der Künste, St. Petersburg, 7.1.–12.2.1899 und Moskau, 1.–31.3.1899 , Nr. 233
Exposition des peintres impressionnistes, La Libre Esthétique, Brüssel, 25.2.–29.3.1904, Nr. 96 (Fruits)
A Selection from the pictures by Boudin, Manet, Pissarro, Cézanne, Monet, Renoir, Degas, Morisot, Sisley, Grafton Galleries, London, Januar–Februar 1905, Nr. 132
Exposition de natures mortes par Monet, Cézanne, Renoir, Pissarro, Sisley, A. André, G. d’Espagnat, Lerolle, Galerie Durand-Ruel, Paris, April–Mai 1908, Nr. 7
Œuvres d'art des XVIIIe, XIXe et XXe siècles, Chambre syndicale de la Curiosité et des Beaux-Arts, 18, rue de la Ville L'Évêque, Paris, 25.4.–15.5.1923, Nr. 267 (Raison et melons)
Exposition Claude Monet organisée au profit des victimes de la catastrophe du Japon, Galeries Georges Petit, Paris, 4.–18.1.1924, Nr. 53 (Nature morte: fruits)
Still Life: Loan Exhibition Arranged by Students, Fogg Art Museum, Cambridge, April 1931, Nr. 13 (Still Life)
Paintings by Monet, Pissarro, Sisley, Paul Rosenberg, New York, 21.2.–12.3.1949, Nr. 3 (1880 datiert)
19th Century French Paintings, Paul Rosenberg, New York, Oktober–November 1954, Nr. 11 (1878 datiert)
One Hundred Years of Impressionism. A Tribute to Durand-Ruel, a Loan Exhibition for the Benefit of the New York University Art Collection, Wildenstein, New York, 2.4.–9.5.1970, Nr. 59 (Nature Morte, Fruits, 1880–1885)
Paintings by Monet, The Art Institute of Chicago, 15.3.–11.5.1975, Nr. 47 (1880 datiert)
The Crisis of Impressionism, 1878–1882, University of Michigan Museum of Art, Ann Arbor, 2.11.1979–6.1.1980, Nr. 29
Theo van Gogh. Art Dealer, Collector and Brother of Vincent, Van Gogh Museum, Amsterdam und Musée d'Orsay, Paris, Juni 1999–Januar 2000, Nr. 117
Monet: The Seine and the Sea, 1878–1883, National Galleries of Scotland, Edinburgh, 6.8.–26.10.2003, Nr. 21
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner, Museum Barberini, Potsdam, vom 5.9.2020 an
wohl
Dezember 1879, Theulier, Paris
o.D., Marsault,
Paris
13.8.1889,
Boussod, Valadon, erworben von o.g.
13.8.1889,
Galerie Manzi, Paris, erworben von o.g.
o.D.,
Maître P. Chevallier
7.5.1898,
Hôtel Drouot, Paris, Sammlung Maître P. Chevallier, Los 42
7.5.1898,
Galerie Durand-Ruel, Paris, erworben auf o.g. Auktion
13.11.1926,
Duncan Phillips, Washington, D. C., erworben von o.g.
1934,
Paul Rosenberg, Paris und Bordeaux, erworben von o.g.
September
1941, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Beschlagnahme, Inv.-Nr. PR 150
14.9.1941,
Reichsmarschall Hermann Göring, von o.g.
10.4.1942,
Galerie Theodor Fischer, Luzern, im Tausch von o.g.
3.6.1948,
Paul Rosenberg, Paris, Restitution
o.D.,
Otto Wertheimer, Paris, erworben von o.g.
19.6.1967,
Kimbell Art Foundation, Fort Worth, Inv.-Nr. AP 67.5
15.6.1994,
Sammlung Frederick A. und Sharon L. Klingenstein, erworben von o.g.
3.6.2019,
Christie’s, New York, Los 26a, eingeliefert von o.g.
René Gimpel: At Giverny with Cl. Monet, in: Art in America (Juni 1927), Nr. 21, S. 170, Abb. S. 170
Julius Meier-Graefe: Modern Art, Bd. 1, New York 1908, S. 304, Abb. S. 304
Octave Maus: Trente années de lutte pour l'art. 1884–1914, Brüssel 1926, S. 323 (Fruits)
Oscar Reuterswärd: Monet. En konstnarhistorik, Stockholm 1948, S. 280
Répertoire des bien spoliés en France durant la guerre 1939–1945, Paris 1949, Nr. 5281, S. 236
L. Channing: Kimbell Art Museum. Catalogue of the Collection, Slg.-Kat. Kimbell Art Museum, Fort Worth 1972, S. 203–205, Abb. S. 204
Daniel Wildenstein: Claude Monet. Biographie et catalogue raisonné, Bd. 1, Lausanne 1974, Nr. 544, S. 350, 446, Abb. S. 351
John Rewald: Studies in Impressionism, New York 1985, Abb. S. p. 205
R. Wollheim: Painting as an Art, London 1987, S. 95, Abb. S. 97
Daniel Wildenstein: Monet. Catalogue Raisonné. Werkverzeichnis, Bd. 2, Köln 1996, Nr. 544, S. 213, Abb. S. 212
T. Buomberger: Raubkunst-Kunstraub, Zürich 1998, Nr. 49, S. 462
Matthias Frehner: Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe, Zürich 1998, Nr. 49, S. 144
N.H. Yeide: Beyond the Dreams of Avarice. The Hermann Goering Collection, Dallas 2009, Nr. D76, S. 450, 463, Abb. S. 450 (Still Life with Fruit Basket and Melon)
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner, Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam 2020, S. 51, 179, 269, Abb. S. 49, 269
Haben Sie Anregungen oder Fragen?
sammlung@museum-barberini.de.