Gustave Caillebotte
Die Brücke von Argenteuil und die Seine, um 1883
Aktuell ausgestellt
7 weitere Werke von Caillebotte
Link kopieren
Öl auf Leinwand, 65 x 82 cm
Unterschrift unten rechts gestempelt: G. Caillebotte
Inv.-Nr. MB-Cai-05
Mit ihren wuchtigen gusseisernen Bögen war die nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wiederaufgebaute Brücke von Argenteuil ein eindrucksvolles Zeugnis französischer Ingenieurskunst. In kühner Komposition nahm Gustave Caillebotte das Miteinander von Natur und Technik in den Blick. Argenteuil, ein Ort der Industrialisierung und des Segelsports in der Nähe von Paris, bot vielen Impressionisten ikonische Motive der Moderne.
1881 siedelte Gustave Caillebotte nach Le Petit-Gennevilliers über – ein Dörfchen an der Seine, das an den Pariser Vorort Argenteuil angrenzte, in dem Claude Monet von 1871 bis 1878 gelebt hatte. Für den begeisterten Wassersportler bot der für seine Bootsfahrten und Segelregatten bekannte Freizeitort anregende Motive. In vielen seiner Darstellungen ging Caillebotte Ansichten nach, die vor ihm bereits Monet und weitere impressionistische Kollegen erkundet hatten. Darunter befand sich die imposante Fußgängerbrücke, die auf einen Entwurf von 1830/31 zurückging und nach den Zerstörungen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 aufwendig repariert worden war.
Anders als es Monet 1874 in seinem Werk Seinebrücke von Argenteuil(Neue Pinakothek, München) getan hatte, entschied sich Caillebotte bei seiner Umsetzung des Motivs für eine ungewöhnliche Nah- und Untersicht, in der er nur einen der sieben elegant geschwungenen, eisernen Brückenbögen in den Blick nahm. Durch das Auslassen des Steinpfeilers auf der rechten Seite entsteht ein Eindruck der Offenheit, dem die Abgrenzung der oberen Bildhälfte anhand der dunklen Metallstruktur entgegenwirkt. Hinter dem Geländer ist der Himmel nur als schmaler blauer Streifen sichtbar, die gängige Aufteilung des Landschaftsbildes in klar definierte Zonen von Vorder-, Mittel- und Hintergrund mit entsprechender räumlicher Tiefe negiert.
Diese auffällige Perspektive, die wie ein photographischer Schnappschuss anmutet, erinnert ebenso wie der thematische Fokus auf ein Zeugnis beeindruckender Ingenieurkunst an Caillebottes Darstellungen der modernen Industriearchitektur im Pariser Quartier de l’Europe, die er gegen Ende der 1870er Jahre angefertigt hatte. Doch während Bilder wie Auf der Pont de l’Europe (1876/77, Kimbell Art Museum, Fort Worth) noch der feinmalerischen, glatten Ausführung der akademischen Tradition folgten, ist Die Brücke von Argenteuil und die Seine in den flirrenden, leuchtenden Farbtupfen und der dynamischen Pinselführung des Impressionismus gehalten. Das raffinierte Spiel mit Schatten und Licht und die vielen Überschneidungen farbiger Spiegelungen auf der Wasseroberfläche verweisen auf den Einfluss von Kollegen wie Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir sowie ihr Interesse an der Darstellung von Momenthaftigkeit.
Wenige Monate nach Caillebottes Tod im Februar 1894 organisierte der Pariser Galerist Paul Durand-Ruel eine Retrospektive mit 122 Gemälden des Künstlers, darunter Die Brücke von Argenteuil und die Seine. In dem von Marie Berhaut erstellten Catalogue raisonné zu Caillebottes Gemälden ist das Bild mit der Werkverzeichnis-Nummer 334 versehen.
Daniel Zamani
Exposition rétrospective d'œuvres de Gustave Caillebotte, Galerie Durand-Ruel, Paris, 1894, Nr. 21
Caillebotte et ses amis Impressionnistes. Cézanne, Manet, Sisley, Renoir, Musée de Chartres, 18.6.–5.9.1965, Nr. 23
Le Centenaire de l'Impressionnisme, Ginza Matsuzakaya, Tokio, 25.7.–11.8.1974; Sapporo Matsuzakaya; Osaka Matsuzakaya; Musée préfectoral, Yamaguchi; Nagoya Matsuzakaya; Shizuoka Matsuzakaya; Ueno Matsuzakaya, Tokio, August–November 1974, Nr. 6
Gustave Caillebotte. A Retrospective Exhibition, Museum of Fine Arts, Houston, 22.10.1976–2.1.1977; Brooklyn Museum, New York, 12.2.–24.4.1977, Nr. 64
L'Impressionnisme et le paysage français, Los Angeles County Museum of Art, 28.6.–16.9.1984; Art Institute of Chicago, 23.10.1984–6.1.1985; Galeries Nationales du Grand Palais, Paris, 4.2–22.4.1985, Nr. 51
Gustave Caillebotte. Urban Impressionist, Galeries Nationales du Grand Palais, Paris, 12.9.1994–9.1.1995; The Art Institute of Chicago, 15.2.–28.5.1995, Nr. 97
Gustave Caillebotte. The Unknown Impressionist, Royal Academy of Arts, London, 28.3.–23.6.1996, Nr. 42
Impressionists on the Seine. A Celebration of Renoir’s „Luncheon of the Boating Party“, The Phillips Collection, Washington, 1.9.1996–28.2.1997, Nr. 5
Seurat and the Bathers, The National Gallery, London, 2.7.–28.9.1997
The Impressionist at Argenteuil, National Gallery of Art, Washington; Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, 2000, Nr. 29
Gustave Caillebotte. The Painter's Eye, National Gallery of Art, Washington, 28.6.–4.10.2015; Kimbell Art Museum, Fort Worth, 8.11.2015–14.2.2016
Impressionismus. Die Kunst der Landschaft, Museum Barberini, Potsdam, 21.1.–28.5.2017
Impressionism in the Age of Industry, AGO Art Gallery of Ontario, Toronto, 16.2.–5.5.2019
The Impressionists and Photography, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, 15.10.2019–26.1.2020
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner, Museum Barberini, Potsdam, vom 5.9.2020 an
um 1885,
Eugène Lamy, Paris
1894,
Edmond Décap, Paris
o.D., Depeaux-Décap,
erworben im Erbgang von o.g.
o.D.,
Maurice Barret-Décap, Paris
12.12.1929,
Hôtel Drouot, Paris, Sammlung Maurice Barret-Décap, Los 2
o.D.,
Miran Eknayan, Paris
o.D.,
Galerie Brame & Lorenceau, Paris
10.7.1963,
Josefowitz, Schweiz, erworben von o.g.
6.11.2008,
Christie’s, New York, Los 36, eingeliefert von o.g.
Privatsammlung,
Europa, erworben auf o.g. Auktion
2.11.2011,
Sotheby’s, New York, Los 17
Privatsammlung,
erworben auf o.g. Auktion
Januar
2015, erworben aus Privatbesitz
Caillebotte et ses amis Impressionnistes. Cézanne, Manet, Sisley, Renoir, Ausst.-Kat. Musée de Chartres 1965, Nr. 23
Le Centenaire de l'Impressionnisme, Ausst.-Kat. Ginza Matsuzakaya, Tokio 1974, Nr. 6
Gustave Caillebotte. A Retrospective Exhibition, Ausst.-Kat. Museum of Fine Arts, Houston 1976, Nr. 64, Abb. S. 30
Marie Berhaut: Caillebotte, sa vie et son œuvre. Catalogue raisonné des peintures et pastels, Paris 1978, Nr. 310, Abb. S. 186
L'Impressionnisme et le paysage français, Ausst.-Kat. Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 1985, Nr. 51
Kirk Varnedoe: Gustave Caillebotte, New Haven 1987, Nr. 55
Marie-Josèphe de Balanda: Gustave Caillebotte. La vie, la technique, l’œuvre peint, Lausanne 1988, S. 132, Abb. S. 133
Jean Louis Ferrier: L'Aventure de l'art au XIXeme siècle, Paris 1991, Abb. S. 724
Éric Darragon: Gustave Caillebotte, Vaduz 1994, S. 110 f.
Anne Distel und Rodolphe Rapetti: Exposer Caillebotte, in: Connaissance des arts (1994), Nr. 26, S. 27
Jean-Marie Baron: Caillebotte Impressionniste, Paris 1994, Abb. S. 2
Marie Berhaut: Gustave Caillebotte. Catalogue raisonné des peintures et pastels, Paris 1994, Nr. 334, Abb. S. 198
Stéphane Guégan: L'ABCdaire de Caillebotte, Paris 1994, S. 16 f.
Gustave Caillebotte. 1848–1894, Ausst.-Kat. Galeries nationales du Grand Palais, Paris 1994, Nr. 106, S. 283, Abb. S. 282
Paysages de banlieue. Un thème moderne, in: Le petit journal des grandes expositions (1994), S. 11, Abb. S. 12
Impressionists on the Seine. A Celebration of Renoir’s „Luncheon of the Boating Party“, Ausst.-Kat. The Phillips Collection, Washington 1996, Nr. 5
Gustave Caillebotte. The Unknown Impressionist, Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts, London 1996, Nr. 42, Abb. S. 164
The Impressionists at Argenteuil, Ausst.-Kat. National Gallery of Art, Washington 2000, Nr. 29, S. 116, Abb. S. 117
Gustave Caillebotte. The Painter's Eye, Ausst.-Kat. National Gallery of Art, Washington 2015, Nr. 48, S. 278, Abb. S. 221
Michael Marrinan: Gustave Caillebotte. Painting the Paris of Naturalism, 1872–1887, Los Angeles 2016, S. 346–349, Abb. S. 346
Impressionismus. Die Kunst der Landschaft, Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam 2017, Nr. 33, S. 18, Abb. S. 139
The Impressionists and Photography, Ausst.-Kat. Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid 2019, Nr. 89, S. 141, Abb. S. 153
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner, Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam 2020, S. 86, 264, Abb. S. 88 f., 264
Barberini Audioguides
Haben Sie Anregungen oder Fragen?
sammlung@museum-barberini.de.